Kommunale Agenda 21 Petershausen

Startseite | Inhalt | Suche

News-Archiv

Treffen am 06.02.23
Am 6. Februar trafen wir uns um 20 Uhr erstmals im Cafe Landleben des Rundum e.V. - Zentrum für Familien, Kirchstraße 7 in Petershausen. Die Themen: Tauschmarkt in Kooperation mit dem JUZ; Arbeitsgruppe Mobilität: Radentscheid; Fairtrade-Gemeinde; Fairkaufladen mit Mango-Aktion; Jahresbericht und Kontostand 2022; Jahresplanung 2023; Bedeutung von Straßennamen im Bürgerjournal: Kollbach (Februar-Ausgabe), nächster Artikel über Gehöfte. Ein Protokoll ist verfügbar.

Treffen am 05.12.22
Die Agenda-21-Gruppe traf sich 2022 zum letzten Mal am 5. Dezember um 20:00 im Sitzungssaal des Rathauses Petershausen. Dabei ging es um die Themen Aktionen 2023, Fairtrade-Gemeinde 2023, Radentscheid Bayern, Kino-Abend, Faschingszug. Ein Protokoll ist verfügbar.

Fahrradausflug am 08.10.22
RadtourEndlich war es soweit: Nach mehreren Anläufen, einer bereits im letzten Herbst, dann eine Woche zuvor erneut "ins Wasser gefallen", konnten wir am 08.10.22 die lange vorher angekündigte Radrundfahrt zu den geomantischen Flurdenkmälern antreten, Gesamtdauer rund zweieinhalb Stunden und etwa 17 km Fahrtstrecke bei geringem Schwierigkeitsgrad und gemütlicher Reisegeschwindigkeit. Wir waren aufgrund des vereinzelt auftretenden leichten Regens zwar nur sechs Teilnehmer, aber die Stimmung war gut - sozusagen jetzt erst recht! - und dank der sehr informativen und interessanten, sehr detailreichen Führung von Edi Meßthaler wurde der Ausflug zu "Wasser", "Feuer", "Erde" und "Luft" ein voller Erfolg. Das gute Wetter kehrte zurück, und gekrönt wurde das Ganze am letzten Zielort, dem "Hochzeitsplatz", mit einer herrlichen Aussicht auf das Glonntal bei Tee und Plätzchen aus dem Fairkaufladen und netten Plaudereien. Dieter Lange

Treffen am 10.10.22
Am Montag, 10. Oktober 2022, um 20 Uhr traf sich die Agenda-21-Gruppe wieder im Sitzungssaal des Rathauses Petershausen, Bürgermeister-Rädler-Str. 3. Die Themen diesmal: Rückblick auf Aktionen 2022 mit Kinoabenden, Fridays for Futurem, Fairtrade-Gemeinde, Mobilität, 3. Startbahn, Vorbereitung Kirchweihmarkt, 17 SDG (Sustainable Development Goals). Ein Protokoll ist verfügbar.

Klima-Demo am 23.09.22 in Dachau
Fridays for Future führt gemeinsam mit Parents for Future am 23.09.22 um 16 Uhr eine Klima-Demo in Dachau durch. Die Route: Volksfestplatz - Münchner-Straße - Frühlingstraße/Bahnhof - Martin-Huber-Straße - Mittermayerstraße - Konrad-Adenauer-Straße; Abschlusskundgebung vor dem Rathaus. Teilnehmer mit kleinen Kindern bitte hinten anschließen. Bitte beachtet geltende Corona-Regeln und nehmt Rücksicht aufeinander.

Kinoabend am 16.09.2022
Am Freitag, den 16. September 2022 um 20 Uhr, lädt die Agenda-21-Gruppe Petershausen in die Aula der Grundschule zur Vorführung des 90-Minuten-Films "Planet Ocean" ein. Der Eintritt ist frei. Die Dokumentation des französischen Umweltschützers Yann-Arthus Bertrand ist eine Hommage an die Schönheit und Verletzlichkeit der Ozeane. "Planet Ocean" kontrastiert ästhetische Bildsequenzen mit der von Bertrand gewohnten Luftbildfotografie und nüchternen, teils alarmierenden Informationen zum Thema des Films, dem Zustand der Ozeane der Welt.

Treffen am 6. Juni 2022
Bei unserem Treffen am 06.07.22 ging es um die Aktivitäten innerhalb der letzten drei Monate und um zukünftige Aktionen. Ein Protokoll ist wie immer verfügbar. Die nächste Zusammenkunft ist für den 10. Oktober 2022 um 20:00 im Rathaus-Sitzungssaal geplant.

Sommerfest mit Spiel-Parcour
PflanzgartenAm Sommerfest des Gartenbauvereins am 26.06.22 von 12 bis 16 Uhr baute die Agenda-21-Gruppe diesmal am Pflanzgarten ihren Kultur- und Verkehrs-Parcour auf, bei dem man je nach Würfelzahl an verschiedene Stationen kommt, die als wichtig, schön oder gefährlich für die Teilnehmer beschrieben sind.

Bei besonders brisanten Querungsmöglichkeiten muss man am umgehängten Fahrradlenker klingeln oder Umwege zu einem Zebrastreifen machen. Für Umsteigen aufs Rad wird in Petershausen bisher viel zu wenig Werbung gemacht, findet die Gruppe. Trotz Hitze waren viele Besucher da, die Fruchteis von der Eisbäuerin aus Jetzendorf, Getränke, Würstchen und Kuchen genossen.

FeldwegAuf dem Rad und zu Fuß rund um Petershausen
Als Wanderwege stellen wir eine Radtour rund um Petershausen mit vielen Informationen vor, dann zu Fuß eine Kulturwanderung zu Hügelgräbern und zur Obermarbacher Linde vor sowie einen Fuß-Rundweg Petershausen - Oberhausen - Obermarbach. Die Agenda-21-Gruppe möchte damit zu Wanderungen auf dem Fahrrad und zu Fuß anregen

Als Hilfestellung für Smartphone-Nutzer haben wir dazu die Wander- und Kulturkarte Dachauer Land mit Zentrum Petershausen aus dem Jahr 2000 von Peter Doldi in hoffentlich praktischen Ausschnitten zur Verfügung gestellt.

Vielen Dank an Peter Doldi, der diese Idee gut fand und uns seine Daten auf DVD zur Verfügung stellte. Manche später angelegten Wege oder Siedlungen wurden manuell ergänzt.

Agenda macht mit Sicherheit Spaß
WürfelspielZum Gesundheitstag am 29.05.22 in Petershausen wollte die Agenda-21-Gruppe etwas zugunsten gesunder und sicherer Mobilität machen: Es entstand ein Würfelspiel auf der grünen Wiese, bei dem man je nach Würfelzahl auf verschiedenen Stationen landet. 76 Punkte wurden beschrieben, deren Bedeutung oder Gefährdung für Petershausen aufgenommen, kritische Punkte im Straßen- und Wegenetz beschrieben, vor allem für Fußgänger und Radfahrer. Je nach dem muss man sich mit großen Sprüngen vor zu schnell fahrenden Autos retten oder darf im Naturbad oder Schloss Hohenkammer verweilen, der Windenergie mit einem Freudensprung begegnen oder am Hochzeitshain die Kirchtürme zählen. Und wenn es ganz gefährlich wird, muss man am umgehängten Radlenker klingeln oder sich zum Sportplatz retten. Als Belohnung erhält jeder Teilnehmer eine Umgebungskarte von Petershausen auf Basis der Kultur- und Wanderkarte von Peter Doldi, auf der ganz aktuell alle Radwege eingezeichnet sind. Vor allem springen hier die fehlenden Radwege um Petershausen ins Auge. Die Teilnehmer lobten die gute Idee und Ausführung.

Kino-Abend: Der Lorax
Die Agenda-21-Gruppe lädt am 3. Mai 2022 um 19 Uhr in der Aula der Grundschule Petershausen zu einer Filmvorführung ein. Die Geschichte der Zeichentrick-Komödie (Vorschau): Der 12-jährige Ted würde alles tun, um einen echten Truffula-Baum zu finden und so Ashley, das Mädchen seiner Träume zu beeindrucken. Doch Bäume gibt es in seiner Heimatstadt Theedville schon lange nicht mehr, nur Plastik. Auf seiner abenteuerlichen Suche nach dem letzten Baumsamen stößt Ted auf die Legende vom Lorax, dem charmanten, aber mürrischen Waldmeister, der für die Bäume spricht. - Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

KalenderKalender 2022
Die Agenda-21-Gruppe arbeitet nun seit fast 25 Jahren daran, die Ziele von Agenda 2030 (PDF) in Petershausen und Region umzusetzen. Für 2022 wurde ein "Kalender" erstellt, der auch die Aktivitäten anderer, in bestimmten Punkten gleichgesinnter Veranstalter mit aufnimmt. Er liegt in Geschäften und Banken aus und kann auch hier als PDF-Datei (500 K) heruntergeladen werden.

Physisches Treffen am 04.04.22
Nach langer Zeit trafen wir uns am 4. April 2022 wieder physisch im Rathaus-Sitzungssaal. Ein Protokoll ist wie immer verfügbar.

Online-Treffen am 07.02.22
Wir trafen uns wegen der Corona-Pandemie wieder online per Microsoft Teams. Es ging diesmal um den Gesundheitstag am 29.05.22 in der Mehrzweckhalle, um die Planung von Beiträgen im Bürgerjournal der Gemeinde und um Bilder für unseren Instagram-Account. Ein Protokoll ist wie immer verfügbar.

Bus Kollbach-Petershausen
KalenderDie Buslinien 771, 785, 728 sowie die Rufbus-Linie 7280 sorgen zusammen für eine kurz getaktete Busverbindung des Ortskerns Petershausen mit dem Ortsteil Kollbach (PDF, 200 K, gültig seit Dezember 2021). Je nach Route beträgt die Fahrzeit dabei nur 4 Minuten. Unsere Übersicht ist primär für Fahrgäste aus Kollbach und Weißling gedacht.

Bus 771 Petershausen-Lohhof
Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2021 hat sich speziell für Petershausen etwas getan: Neue Buslinien sind dazu gekommen, bei bestehenden wurde die Taktung verdichtet. Der Bus 771 (PDF) fährt nun alle 40 Minuten von Petershausen-Bahnhof über Kollbach und Haimhausen nach Lohhof (S) Süd und zurück. Die Verbindung zum Flughafen z.B. ab Kollbach dauert so nur 55 Minuten. Bei Störungen der Regionalbahn oder S2 kann man den Bus 771 nach Lohhof (S) Süd nehmen und mit der S1 weiter Richtung München-Hbf fahren, das dauert nur 70 Minuten.

Nachhaltige Mobilität
Die Arbeitsgruppe Mobilität der Agenda 21 Petershausen hat ein umfangreiches Dokument (PDF 800 K) erarbeitet, das zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten insbesondere für Fahrradfahrer und Fußgänger beleuchtet. Es soll auch den Gemeinderäten dazu dienen, mit Wünschen und Ideen von Mitbürgern zu argumentieren, wenn ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Mobilitätskonzept vorangebracht werden soll. Dazu passend gibt auch es ein Dokument mit den Zielen des ISEK-Prozesses (Integriertes städtebauliches Entwicklungs-Konzept, PDF 150 K) zur Mobilität von 2015/2016, ergänzt mit aktuellen Anmerkungen der Arbeitsgruppe.

Treffen am 08.12.21 online
Die Agenda-21-Gruppe Petershausen traf sich wegen der Corona-Pandemie wie schon im Mai online. Die Themen diesmal: Gesundheitstag 2022, Aktivitäten zum Agenda-Jubiläum, Arbeitsgruppe Mobilität, Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz und der Volkshochschule, geplante Kino-Abende. Ein Protokoll ist verfügbar.

Treffen am 13. Oktober 2021
Am Mittwoch, 13.10.2021, trafen wir uns um 20 Uhr wieder im Rathaus-Sitzungssaal Petershausen. Ein Protokoll ist wie immer verfügbar.

Treffen am 6. Juli 2021
In der Agenda-21-Vollversammlung am 06.07.21 war das wichtigste Thema die zukünftige Koordination der Agenda-Gruppe ab August 2021. Diese wird nun von Mathilde Adler und Lexi Heisler übernommen. Weitere Themen waren u.a. der genossen­schaftliche Wohnungsbau im Neubaugebiet Rosenstraße sowie die erneute Bewerbung Peters­hausens als Fairtrade-Town. Ein Protokoll ist verfügbar.

Online-Treffen am 03.05.21
Corona und dem Rathaus-Umbau geschuldet war eine Nutzung des Sitzungssaals in der Gemein­de noch nicht möglich. Deshalb fand die Versammlung wieder als Videokonferenz mit Jitsi-Meet statt. Themen waren diesmal u.a.:
- Parteipolitik und Agenda 21
- Vorgangsweise bei E-Mail-Abstimmungen
- Nachhaltige Mobilität
- Globales Lernen am Beispiel von Kakao+Schokolade (Unterlagen als PDF, 1.4 MB)
- Jährlicher Tausch- und Verschenktag
Ein Protokoll ist wie immer verfügbar.

Online-Konferenz am 07.12.20
Wegen der Corona-Pandemie fand die Ver­sammlung am 07.12.20 online mit Hilfe der Videokonferenz-Software Jitsi-Meet statt, was gut funktionierte. Ein Protokoll ist wie immer verfügbar. Auch das nächste für den 01.02.21 geplante Treffen wird wieder online durchgeführt.

RadlausflugRadl-Ausflug der Agenda 21
Rund um Petershausen gibt es ein paar schöne Ziele für kleine Radtouren. Darauf möchte die Agenda21-Gruppe aufmerksam machen und lädt deshalb am Samstag, den 26.09.20, alle Interessierten zu einem Radlausflug ein. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr auf dem Pertrichplatz. Geradelt wird zu Orten bei Aufhausen, zwischen Kollbach und Asbach sowie Obermarbach, die den Elementen Erde, Feuer und Luft gewidmet sind. Zum Abschluss unserer Tour gibt es auf Hochzeitsplatz in guter Luft zur Erfrischung noch ein paar Getränke. Brotzeit bitte selber mitbringen! Aufgrund der zur Zeit geltenden Hygieneregeln bitten wir Sie, sich per E-Mail anzumelden und den Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen einzuhalten.
Update 28.09.20: Leider ist der Radl-Ausflug diesmal ins Wasser gefallen. Aber die Stimmung war trotzdem gut und alle Möchtegern-Teilnehmer wünschen sich einen neuen Termin - bei besserem Wetter.

BieneMehr Zeit, um Bienen und Bauern zu retten
Aufgrund der Corona-Situation wird der Zeitraum zum Sammeln von Unterschriften für die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Bienen und Bauern retten" um sechs Monate verlängert. Nun haben wir Zeit bis Ende März 2021, um europaweit eine Million Stimmen für Bienen und bäuerliche Landwirtschaft zu sammeln! - Wenn Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber aus unseren Landschaften verschwinden, geraten ganze Ökosysteme ins Wanken, und auch unsere Teller könnten dadurch leer bleiben. Gerade jetzt muss unsere Botschaft gehört werden: Die Menschen in Europa wollen keine toten Agrarwüsten, in denen Unmengen giftiger Pestizide eingesetzt werden, sondern eine bienenfreundliche Landwirtschaft, die krisenfest ist und auch kleinen Bauernhöfen ein gutes Auskommen sichert!

Treffen am 6. Juli 2020 im Biergarten
Die Corona-Pandemie wirkt besonders ansteckend, wenn sich viele Personen in einem geschlossenen Raum aufhalten. Am 06.07.20 um 19:00 trafen wir uns deshalb im im Garten der Sportgaststätte in Petershausen - Nachhaltigkeit trotz(t) Corona! Ein Protokoll ist wie immer verfügbar.

Corona verhindert Treffen am 4. Mai 2020
Wegen der Ausgangsbeschränkungen in Bayern im Zusammenhang mit der Corona-Krise fällt die Vollversammlung am 04.05.20 aus. Wir treffen uns dann hoffentlich wieder am 6. Juli. Aber auch In der jetzigen Zeit sollten Ideen und Aktivitäten in Sachen Nachhaltigkeit auf sozialem, ökologischem und ökonomischem Gebiet keinesfalls auf die lange Bank geschoben werden oder gar hinten runter fallen. Deshalb: Bitte schicken Sie wichtige Beiträge per Mail an die Koordinatorin zur Weiterleitung an alle.

Plastik macht krank
Verpackungswahnsinn zerstört die Umwelt und macht so manchen reich. Das thematisierte die Agenda 21 in Petershausen nicht nur auf dem traditionellen Faschings-Umzug 2020, sondern auch auf einem eigenen Stand am Gesundheitstag der Gemeinde. Und dort gab es auch eine Fragebogen-Aktion mit attraktiven Gewinnen. Mehr...

Treffen am 03.02.20
Wir treffen uns wieder am 3. Februar 2020 um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Petershausen. Die Themen: Jahresrückblick und Kassenbericht; Reaktionen auf Agenda-21-Aktivitäten und Energie-Flyer; Einrichtung von Food Sharing oder "Tafel" in Petershausen mit Erfahrungsbericht aus Hilgertshausen-Tandern; Fairtrade-Gemeinde und Fairkaufladen; AG Soziales; Teilnahme am Gesundheitstag am 1. März (Ernährung und Nachhaltigkeit) und am Faschingszug (Petershausen unverpackt); Aktivitäten gegen die 3. Startbahn.

Strom aus der Steckdose?
Die Agenda-21-Gruppe veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Gemeinde Petershausen in Zusammenarbeit mit dem Energieforum Petershausen e.V. und der BürgerEnergie HaPeVi eG regelmäßig informative Beiträge zum Thema Energie. Unter dem gemeinsamen Motto "Strom aus der Steckdose?" stehen sie auch im Flyer-Format als PDF zur Verfügung.

FlyerFolgende Flyer sind erschienen:
1. Regenerative Energien (1,3 MB, 12/16)
2. Photovoltaik (0,35 MB, 2/17)
3. Windkraft (0,8 MB, 5/17)
4. Elektromobilität (1 MB, 6/17)
5. Biogasanlagen (0,5 MB, 9/17)
6. Solarthermie (0,4 MB, 10/17)
7. Wir schaffen das! (0,5 MB, 1/18)
8. Mythen um die Energiewende (0,6 MB, 9/19)

P-Town for Future am 20.09.19
Am 20. September 2019 haben sich auch in Petershausen unter dem Motto "Fridays for Future" Menschen zusammengefunden, die dem Klimawandel etwas entgegensetzen wollen, die sich wehren, wenn Politik und Industrie ein "Weiter so" betreiben wollen. Am Pertrichplatz sammelten sich schon vor dem offiziellen Beginn um 14 Uhr die Kinder der Aktiven Schule Petershausen (ASP) und sangen zusammen mit Eltern, Lehrern und Schulleitung ein eigens für diesen Tag geschriebenes Lied:

Fridays for futureIn friedlichem und schönem Rahmen demonstrier‘n wir heut zusammen hier in Petershausen draußen. Wir Kinder gehen auf die Straße, tragen T-Shirts und Plakate, Luftballons und Lutchscher - Fridays for Future. We feel free - ASP, oh wie scheh, ASP, colegio activo, ASP.
Wälder brennen, Gletscher verenden, können wir das noch abwenden? Jeder kann was tun - und zwar nun! Den CO2-Ausstoß begrenzen, unsere Erderwärmung bremsen, 1,5 Grad, die reichen grad. We feel free - ASP ...
Wir wollen auch morgen leben, wir müssen die Erde schonen, wollen menschenwürdig wohnen - noch in Generationen! Einhaltung vom Pariser Ziel, wichtig und für uns kein Spiel. Das ist doch nicht zu viel - und hat Stil. We feel free - ASP …
Wir wenden uns an Volksvertreter, Politiker und schlaue Redner: "Haltet euer Versprechen, nur nicht schwächeln!"
Unsere Welt ist ruiniert, wenn Ihr nicht schnell reagiert und wird unser Klima - immer schlimmer. We feel free, ASP …

Die Schüler hatten auch viele verschiedene Schilder gemalt. Außerdem konnte man noch verschiedene andere Aufschriften finden:

Ganz konkret wurden von Borkenkäfern befallene Hölzer in verschiedenen Stadien gezeigt, auch einige Maden konnten betrachtet werden. Seit den extremen Trockenzeiten sind immer mehr Wälder von diesem Schädling befallen, Bäume sterben ab.

Es kamen viele weitere Teilnehmer, darunter Vertreter vom Bund Naturschutz und Gartenbauverein, der Freien Wähler, der Grünen und der SPD Petershausen. Auch Bürgermeister Marcel Fath und sein Stellvertreter Wolfgang Stadler waren da. Fast zwei Stunden lang wurden Rufe skandiert und Gespräche geführt. Von den ausgelegten Flyern "Strom aus der Steckdose? Energie aus der Region!" fand vor allem der neueste regen Zuspruch, wo Mythen um die Energiewende genannt und fundiert widerlegt werden. Mit 150 Teilnehmern konnte Petershausen zwar nicht unbedingt einen wesentlichen Beitrag zur Millionenzahl an Demonstranten beitragen, aber vielleicht wurde im Gespräch der eine oder andere davon überzeugt, dass er jetzt und selbst etwas gegen die Auswüchse der Energiewende tun kann.

Klimademo "Freising for future" am 01.09.19
Interessant war hier die Verbindung von Dritte-Startbahn-Gegnern und Klima-Aktivisten, also haben viele Aktive auch aus der "Anti-Dritte-Startbahn"-Ecke teilgenommen. Schließlich schränkt auch ein niedrigeres Angebot von Flughafenkapazitäten nicht nur die Anzahl von Flugbewegungen und den Fluglärm ein, sondern reduziert so (zumindest im eigenen Verantwortungsbereich) die CO2-Emissionen ganz erheblich.

DemoEs gab zahlreiche Redebeiträge, unter anderen auch von Dr. Magerl, der dem Zusammen­schluss der Aktiven regelrecht eine Brücke baute, als er sagte: "Hier hat die Bayerische Staats­regierung eine gute Gelegenheit, zu beweisen, dass sie es nun mit dem Klimaschutz und den angekündigten Maßnahmen zur CO2-Reduzierung wirklich ernst meint, indem sie ein für alle mal das Projekt Dritte Startbahn vollständig beendet."

Wenn man nun meinen würde, dass primär Jugendliche oder gar Kinder an der Demo teilgenommen hätten, so trifft das nicht zu, wenn, dann kamen viele in Begleitung ihrer Eltern, es waren aber vor allen Dingen Erwachsene im besten Alter inkl. überraschend vieler Senioren beteiligt. Von einer "Verhetzung von Kindern oder Jugendlichen" durch politisch suspekte Gruppen kann überhaupt keine Rede sein, die Demonstranten scheinen sehr offensichtlich aus eigener Überzeugung teilgenommen zu haben, die Stimmung war gut und friedlich.

Man kann vermuten, dass die Klimademos in dieser Form auch den Zielen der Dritte-Startbahn-Gegner dienlich sind, denn es ist einfach sinnvoll, Flugreisen zur Vermeidung von CO2 deutlich einzuschränken, Startbahnen werden dann einfach überflüssig. Und bei diesen eingeschränkten Flugbewegungen ist es immer noch sinnvoller, wenn grüne Aktive in die Welt fliegen, um irgendwo Baumanpflanzungen in monatelanger Arbeit anzulegen, statt dass Urlauber z.B. nach Thailand jetten, um dort in einem „All-Inclusive-Hotel“ eine Woche im Dauerrausch zu verbringen, ohne danach wirklich genau zu wissen, wo sie überhaupt waren. (D. Lange)