Startseite | Früher: 08.12.21 | Suche
Online-Sitzung 20:00 - 21:45. Anwesend: Vertreter der Gemeinderatsfraktionen und verschiedene andere Interessierte sowie der Bürgermeister.
Der Entwurf wurde Anfang Januar an alle verschickt, um Korrekturen und Ergänzungen einfügen zu können. Nachdem das Einverständnis mit der endgültigen Fassung bei der ersten Vollversammlung 2022 eingeholt wurde, ist der Jahresrückblick nun auf der Agenda-Webseite zu finden.
Der Kassenbericht wurde von Erna Feicht vorgelegt und von Christa Jürgensonn verlesen. Obwohl sich der Kassenstand im Jahr 2021 kaum geändert hat, wurde wegen der vielfältig geplanten Vorhaben mit Filmabenden für 2022 ein Zuschuss der Gemeinde i.H.v. 1000 Euro beantragt.
Mathilde Adler betont die Wichtigkeit von vielen kurzen Wortbeiträgen auf Instagram mit aussagekräftigen Fotos von Mitgliedern der Agenda-21-Gruppe, um Instagram-Nutzer auf die Inhalte von Agenda 2030 und die Aktivitäten der Agenda-21-Gruppe aufmerksam zu machen. Auf der (von dort verlinkten) Webseite sind dann Hintergründe sowie Berichte über frühere und aktuelle Aktivitäten zu finden. Auch die Daten der Vollversammlungen stehen auf der Webseite. Der Agenda-21-Instagram Account hat in der Zwischenzeit ca. 60 Follower, die die Beiträge meist positiv bewerten.
Für
die verschiedenen Ausgaben des Bürgerjournals 2022 wurden Themenschwerpunkte und
Autoren festgelegt, genauso auch für Instagram, passend zu den im Dezember 21
aufgezählten Gedenktagen. Für 2022 sind drei Filmabende in der Aula der
Grundschule, 20 Uhr, geplant:
Außerdem
möchte die Agenda-21-Gruppe mitmachen:
Für die Punkte 2 und 3 brauchen wir Aktive mit Ideen und Lust zum Mitgestalten. Bitte melden!
Die
Eine-Welt-Kita "Haus für
Kinder Arche Noah" und die Grundschule in Muungano in der Maasai- Steppe der
Ruvu Region in Tansania erreichten zusammen sehr gute Plätze beim
Eine-Welt-Song-Contest 2021. Unter den 600 Einsendungen für die Vorjury gab es
den 7. Platz der Finalisten beim Afrika-Sonderpreis und den 6. Platz der
Finalisten beim Sonderpreis für partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Jeweils montags, 20 Uhr: 7. Februar, 4. April, 4. Juli, 10. Oktober, 5. Dezember im Sitzungssaal des Rathauses Petershausen (oder online).
Protokoll: Christa Jürgensonn, 08.02.22