Die Agenda-21-Gruppe arbeitet nach dem Grundprinzip Nachhaltigkeit auf den Gebieten Ökonomie und Ökologie sowie im sozialen Bereich. Inzwischen beziehen wir auch die 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung mit ein, wie sie als Agenda 2030 von den Vereinten Nationen in einem drei Jahre dauernden Prozess mit aktiver Teilnahme der deutschen Bundesregierung erarbeitet wurden.
Wir treffen uns alle zwei bis drei Monate im Cafe Landleben des Rundum-Vereins - Zentrum für Familien, Kirchstraße 7 in Petershausen. Die Treffen sind öffentlich, Interessenten sind auch ohne Anmeldung willkommen. Termine für 2025 (jeweils montags, 20 Uhr): 3. Februar, 7. April, 7. Juli, 6. Oktober, 1. Dezember.
Treffen am 7. April 2025
Die Agenda-21-Gruppe Petershausen traf sich wieder am Montag, den 07.04.25, im
Cafe Landleben des Rundum-Vereins, Zentrum für Familien, Kirchstraße 7 in
Petershausen. Diesmal ging es u.a. um Wärmeplanung der Gemeinde, Fairkaufladen,
Ramadama, Stadtradeln und Familieneben. Ein
Protokoll ist verfügbar.
Glonnkapelle 1724 - 2024
Die 300-jährige Geschichte der Glonnkapelle in Petershausen wurde am 20. Oktober
2024 in der Aula der Grundschule beleuchtet: Von Mirakeln, Prozessionen,
Votiv-Gaben und sogar Zauberei berichtete Lydia Thiel ab 19 Uhr. Die Blaskapelle
Petershausen spielte zu einem Stehempfang mit Häppchen und Getränken.
Mehr Familien beim Tauschmarkt
Zum
Tausch- und Verschenkmarkt am 21.07.24 im Schulhof in Petershausen kamen wegen
des schwülwarmen Wetters zwar insgesamt etwas weniger Besucher als im Jahr
zuvor, aber dafür mehr Familien, die die Tauschmöglichkeit sehr begrüßten.
Die größte Auswahl gab es bei Kleidung für die Kleinsten bis 4 Jahre. Aber auch für größere Kinder sowie erwachsene Frauen und Männer gab es Klamotten, Handtaschen, Fahrräder und sogar einen Bobbycar.
Lochstein zeigt wieder Kirchtürme
Durch
den Bewuchs rings um das Flurdenkmal zwischen Asbach und Kollbach waren durch
dessen Löcher hindurch die in Stein gemeißelten Orte und Kirchtürme schon länger
nicht mehr zu sehen. Einfach die Büsche und Bäume rings herum abzuschneiden, kam
andererseits auch nicht in Frage. Deshalb hat Eduard Meßthaler eine pragmatische
Lösung gefunden: Holztäfelchen auf Pfählen rings um den Lochstein zeigen durch
seine Löcher Fotos dessen, was man ohne das Laub eigentlich sehen müßte.