Mitmachen | Projekte | Links | Suche | Kontakt
2021: 01.02.
2020: 07.12. 06.07.
03.02.
2019: 02.12. 09.10.
01.07. 06.05.
04.02.
2018: 03.12. 01.10.
02.07. 07.05.
05.02.
2017: 04.12. 02.10.
03.07. 08.05.
06.02.
2016: 05.12. 10.10.
04.07. 02.05.
01.02.
2015: 07.12. 05.10.
06.07. 04.05.
02.02.
Jahresrückblicke:
2020 2019
2018 2017
2016 2015
2014 2013
2012
2011 2010
2009 2008
2007 2006
2005
Die Agenda-21-Gruppe arbeitet nach dem Grundprinzip Nachhaltigkeit auf den Gebieten Ökonomie und Ökologie sowie im sozialen Bereich.
Inzwischen beziehen wir auch die 17 Ziele einer nachhaltigen Entwicklung mit ein, wie sie 2015 von den Vereinten Nationen in einem drei Jahre dauernden Prozess mit aktiver Teilnahme der deutschen Bundesregierung erarbeitet wurden.
Wir treffen uns alle zwei bis drei Monate montags im Sitzungssaal des Rathauses Petershausen jeweils um 20 Uhr. Die Treffen sind öffentlich, Interessenten sind auch ohne Anmeldung willkommen.
Online-Konferenz am 07.12.20
Wegen der Corona-Pandemie fand die Versammlung am 07.12.20 um 20:00 online mit
Hilfe der Videokonferenz Software Jitsi-Meet statt, was gut funktionierte. Ein
Protokoll ist wie immer verfügbar. Auch das
nächste für den 01.02.21 geplante Treffen wird wieder online durchgeführt.
Radl-Ausflug
der Agenda 21
Rund um Petershausen gibt es ein paar schöne Ziele für kleine Radtouren. Darauf
möchte die Agenda21-Gruppe aufmerksam machen und lädt deshalb am Samstag, den
26.09.20, alle Interessierten zu einem Radlausflug ein. Treffpunkt ist um
14:00 Uhr auf dem Pertrichplatz. Geradelt wird zu Orten bei Aufhausen, zwischen
Kollbach und Asbach sowie Obermarbach, die den Elementen Erde, Feuer und Luft
gewidmet sind. Zum Abschluss unserer Tour gibt es auf Hochzeitsplatz in guter
Luft zur Erfrischung noch ein paar Getränke. Brotzeit bitte selber mitbringen!
Aufgrund der zur Zeit geltenden Hygieneregeln bitten wir Sie, sich per
E-Mail anzumelden und den Mindestabstand von 1,5 m zu
anderen Personen einzuhalten.
Update 28.09.20: Leider ist der Radl-Ausflug diesmal ins Wasser gefallen.
Aber die Stimmung war trotzdem gut und alle Möchtegern-Teilnehmer wünschen sich
einen neuen Termin - bei besserem Wetter.
Mehr
Zeit, um Bienen und Bauern zu retten
Aufgrund der Corona-Situation wird der Zeitraum zum Sammeln von Unterschriften
für die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Bienen und Bauern retten" um sechs
Monate verlängert. Nun haben wir Zeit bis Ende März 2021, um europaweit eine
Million Stimmen für Bienen und bäuerliche Landwirtschaft zu
sammeln! - Wenn Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber aus unseren
Landschaften verschwinden, geraten ganze Ökosysteme ins Wanken, und auch unsere
Teller könnten dadurch leer bleiben. Gerade jetzt muss unsere Botschaft gehört
werden: Die Menschen in Europa wollen keine toten Agrarwüsten, in denen Unmengen
giftiger Pestizide eingesetzt werden, sondern eine bienenfreundliche
Landwirtschaft, die krisenfest ist und auch kleinen Bauernhöfen ein gutes
Auskommen sichert!