Agenda 21 Petershausen

Startseite | 2023 | Suche

AgendaJahresrückblick 2024

Vollversammlungen im Cafe Landleben des Rundum e.V. am 05.2., 08.04., 01.07., 07.10. und 04.12.

Fairkaufladen

Neben anderen Weltläden und einigen Geschäften in Deutschland bietet auch der Fairkaufladen seit Januar 2024 die Bio-Tomatenprodukte von No Cap an: rote Passata, gelbe Passata aus Datteltomaten, geschälte Tomaten, eine Sauce aus Kirschtomaten und eine aus Datteltomaten. Das No Cap- Symbol mit den aufgereckten Händen auf den Produkten besagt, dass die Tomaten unter menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und ohne Caporali geerntet wurden.

NOCAPAnders im herkömmlichen Anbau: So genannte Caporali rekrutieren jeden Morgen Tagelöhner, die in überfüllten Bussen zu den Feldern gefahren werden, wo sie zu extrem niedrigen Löhnen 12 Stunden ohne Pause Tomaten pflücken. Vom geringen Tagesverdienst wird für Transport, Essen, Wasser und Unterkunft in Baracken ein Teil einbehalten.

680 Schokohasen aus fairem Handel wurden 2024 über den Fairkaufladen für Kitas, Gartenbauverein und Landmarkt Braumiller (Protokoll 8.4.24) bestellt und verteilt.

Weltgebetstag der Frauen: Mit einer besonderen Schaufenstergestaltung wurde im Fairkaufladen auf drei Handelspartner im Westjordanland hingewiesen, die sich nicht nur dem Fairen Handel, sondern besonders auch dem Frieden in der Region verpflichtet fühlen:

Olivenölseifen von Sindyanna of Galilee, Olivenholzschnitzereien von Land Handicraft Cooperative Society und Produkte aus Oliven, wie Öle und Aufstriche, aber auch Za'atar und Mandeln von Canaan Fair Trade in der Nähe der Stadt Jenin (Protokoll 8.4.).

Ziel 5Internationaler Frauentag und Fairer Handel: Im Fairkaufladen bekamen alle Frauen am 8. März eine fair gehandelte Rose (von Blumen Birkl, wo es ausschließlich fair gehandelte Rosen gibt) geschenkt.

Beim Schulfest am 28.06.24 konnte der Fairkaufladen einen Stand mit Infoplakaten zur Fairtrade- Gemeinde, Getränken und Süßigkeiten machen, nachdem die Schulleitung mit Frau Wolff auf Initiative von Elternbeirats­vorsitzendem Stefan Kaspar uns dazu eingeladen hatte.

Am Samstag, 6.7.24, machte der Fairkaufladen wieder beim Sommer am Kreisel mit, beim AGL-Konzert am 21.07. wurden von Ehrenamtlichen des Fairkaufladens wieder Getränke und Knabbereien angeboten.

Bundesweite "Fairen Woche" zum Thema "Fair und kein Grad mehr": Im Schaufenster des Fairkaufladens wurde ein Tisch mit fair gehandeltem Geschirr und Lebensmitteln als "Faires zum Frühstück" präsentiert. Hintergrund: Fairer Handel trägt durch biologischen Landbau, durch Agroforstsysteme und Mischkulturen, den Einsatz von Naturmaterialien, durch Handarbeit oder Recycling zum klimaschonenden Wirtschaften bei.

Fairtrade-Gemeinde

AusstellungFür die Mitarbeit in der Steuerungsgruppe Fairtrade-Gemeinde konnte ein Mitglied vom Elternbeiratsvorsitz gewonnen werden. Die Vertretung für die katholische Kirchengemeinde hat gewechselt, sie ist auch Mitglied im kommunalen Gemeinderat. Alle Mitmacher sind sehr interessiert, für gemeinsame Vorhaben mangelt es aber an Ideen. Im Sitzungssaal der Gemeinde fanden 2 ca. 1-stündige Treffen statt (23.04. und 21.10.24).

Öffentlichkeitsarbeit: Schulfest am 28.06., AGL-Konzert am 21.07., Ausstellung "Alles Kunst" am 16. und 17.11. in der Aula der Grundschule mit Kunsthandwerk aus dem Angebot des Fairkaufladens: Keramik aus Indien und Südafrika, Korbwaren aus Ghana und Produkte aus Altblech, z.B. Wanduhren aus Kolumbien. Vor allem die Filzprodukte aus Nepal fanden guten Absatz.

Tauschmarkt

Ziel 13 Ziel 12

Anlässlich des AGL-Konzertes der Fairtrade-Gemeinde am 21.07.24 hat die Gruppe ihren geldfreien Markt am 21.07.24 in der Schulaula abgehalten. Trotz Hitze und Terminkollisionen wurden viele Dinge abgegeben und auch mitgenommen, vor allem für Kinder. Mehrere Eltern äußerten den Wunsch, beim nächsten Mal mitzumachen.

Nachhaltige Mobilität

RadlnRadweg zwischen Petershausen und Hohenkammer: Emil Andorfer und Dieter Lange bleiben dran. Bei einem Termin beim zuständigen Straßenbauamt Freising wurde ihnen die fertige Planung zwischen Glonnbercha und Petershausen gezeigt, Baubeginn vermutlich nicht vor 2026. Wie es zwischen Glonnbercha und Hohenkammer weitergeht, ist noch nicht klar. Gemeinsame Aktionen mit Hohenkammer wurden und werden weiter geplant und durchgezogen.

Aus dem Protokoll am 07.10.24 geht hervor, dass für 2025 im Frühjahr oder Frühsommer 2025 wenigstens eine Radtour als Demonstration für den Radweg Petershausen/Hohenkammer organisiert werden soll. Wenn sich im Vorfeld genug Teilnehmer melden würden, könnte man auch in und von Richtung Obermarbach und/oder Wasenhof.fahren. Die Demo soll auch auf denselben Kanälen wie die Kita-Betreuungs-Umfrage beworben werden, weil dort der mehrfache Wunsch nach Radwegen explizit geäußert wurde.

Stadtradeln 2024

20.05. - 9.06.24, also während der bayrischen Pfingstferien plus 1 Woche danach. Organisation für ganz Petershausen übernahm wieder Katharina Bäßler. 44 aktiv Radelnde, die viele Erledigungsfahrten, aber auch die angebotenen Ausflüge und die Radweg-Demo am 16.06. mitmachten (Protokoll vom 01.07.24).

RamadamaRamadama 2024

Die Ramadama-Akton fand am Samstag, 23.03.24, ab 10 Uhr statt. Die Agenda-Gruppe war mit einigen wenigen Mitmachern am Asbacher Weg und an Flurwegen zwischen Münchner Str. und Asbacher Weg dabei. Anschließend gab es eine Brotzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr mit allen Sammlern zusammen.

Demos in Markt Indersdorf und Dachau durch "Runder Tisch gegen Rassismus Dachau e.V."

Am Sonntag, 17.03.24, 14 Uhr, fand in Markt Indersdorf eine Kundgebung "Zusammen für Demokratie" (Organisation vor Ort: Hubertus Schulz, Indersdorfer Gemeinderat der Grünen-Fraktion) mit ca. 800 Teilnehmern statt, mit Redebeiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven der Geschichtsbetrachtung in unserem Landkreis und wie man daraus fairen Umgang der Menschen miteinander lernen kann und damit Demokratie schützen. Aus dem Kreis von Agenda-21-Petershausen wurden ca. 20 Personen gesichtet.

Familienleben

Ziel 1 Ziel 4

Die kommunalen Kita-Gebühren für Kinder unter 3 Jahren sind in Petershausen unverhältnismäßig gestiegen. So empfinden es Eltern (siehe Ergebnis der kurzen Online-Umfrage, bei der 110 Antworten gezählt wurden), die sich nach erfolglosen Protesten beim Gemeinderat nun auch im Juli an die Agenda-21-Gruppe gewandt haben. Die Gruppe wünscht eine frühe Einbeziehung der Elternvertretungen bei Fragen der Gebührengestaltung bzw. dass möglichst auf Erhöhungen verzichtet werden kann oder diese moderater und einkommensangepasst ausfallen. Allerdings gesteht man der Gemeindeverwaltung diesbezügl. eine mögliche Überforderung zu.

Im Oktober wurde ein Schreiben an den Gemeinderat verfasst mit Vergleichszahlen anderer Kommunen, das auch an die Fraktionsvorsitzenden geschickt wurde (Protokoll 7.10.). Bis Dezember kam von keiner Fraktion eine Antwort. Trotzdem wird weiterhin das Gespräch mit Fraktionen des GR gesucht, um Petershausen z.B. auch auf den Weg hin zur "kinderfreundlichen Stadt" (mit entsprechender Ausrichtung von Infrastruktur, Bildung und Betreuung, Gesundheit und Sicherheit, Freizeitangebote, Partizipation) zu bringen.

Energieforum Petershausen e.V.

Zum 31.12.24 wurde der Verein Energieforum Petershausen e.V. aufgelöst. Der Verein war als Folge des Klimaschutzleitbildes Petershausen gegründet worden, der Leitbildprozess war von der Agenda-21-Gruppe initiiert worden. Siehe Petershausen-mobil vom Oktober 2024.

MangosMangos für Bildung in Burkina Faso

2024 konnte die Agenda-21-Gruppe mit dem Verkauf von über 70 Kisten Mangos über den Hilfsfonds für Burkina Faso Westafrika e.V. mit zum Schulbau und anderen Bildungsprojekten durch Menschen vor Ort beitragen.

Termine 2025

Vollversammlungen 2025 im Cafe Landleben des Rundum-Vereins, jeweils 20 Uhr:
03.02., 07.04., 07.07., 06.10., 01.12.

Erstellt von Christa Jürgensonn, 04.02.2025