Startseite | Inhalt | Wanderungen
Der Start ist an der Glonnbrücke (Münchner Straße), wo wir rechts in den Feldweg Richtung Asbach einbiegen und bald den Kollbach in seinem meist tief eingegrabenen Bachbett überqueren.
Bei
der dritten Ruhebank trifft unser Weg auf die Verbindung zwischen Höckhof und
Asbacher Weg, wo wir rechts fahren, an einem Wegkreuz vorbei. Wir blicken nach
rechts Richtung Petershausen über Feuchtwiesen und Glonn und auf prachtvolle,
einzeln stehende Bäume, z.B. diese Buche.
Kurz vor der Verlängerung des Asbacher Weges kommen wir wieder auf geteerten Untergrund. Wir biegen vor den Bahngleisen nach links ab und fahren vor der Bahnunterführung Asbach nach rechts in die Dorfstraße, jedoch nicht zur Pfarrkirche St. Peter und Paul weiter, sondern bei der Bushaltestelle geradeaus den Bruckweg hinauf, dort bis zur Bahnüberführung und dann den Feldweg in einem Rechtsbogen wieder hinunter, die zweite Abbiegung nach links hinauf, Richtung Osten. Die nächste Gelegenheit biegen wir nach rechts Richtung Wald ab und fahren dann den Linksbogen weiter. Auf der Rettenbacher Straße fahren wir ganz kurz links und biegen dann rechts ab.
Wir fahren die kleine Straße nach Piflitz, dem südlichsten Ort des Gemeindegebietes von Petershausen. Vor dem Ortseingang fahren wir nach links und den nächsten Feldweg nach rechts, machen einen Linksbogen und fahren dann auf die Dachauer Straße nach rechts, etwa 300 m, bis zur Abbiegung Richtung Weißling und Kammerberger Windkraftanlage nach links.
Die steile Straße hinunter nach Weißling könnten wir die Verbindungsstraße
zwischen Kollbach und B13 überqueren, am Maurerberg wieder hinauf und durch das
Weißlinger Holz Richtung Berghanerl oder Glonnbercha radeln. Diese Wege sind
aber nicht zu empfehlen, höchstens wenn es wochenlang nicht geregnet hat.
Stattdessen müssen wir die Straße nach links nehmen (hier fehlt ein Radweg!) und
ca. 900 m bis zum nächsten Feldweg nach rechts fahren, dort in Richtung
Weißlinger Holz radeln und am Waldrand links bis zu einem Feldweg Richtung
Norden, weiter am Waldrand entlang. Entweder fahren wir dann früher über
Berghanerl oder etwas später nach links und steil bergab nach Glonnbercha.
Wir können uns aber in Glonnbercha wenigstens noch bis Mühldorf abseits dieser Gefahr bewegen und einen Flurweg nehmen, der eine ganz andere Sicht auf das Glonntai erlaubt. Kurz auf der St2054 rechts und dann links in den Weg, an der Einmündung nach rechts und unterhalb einer ehemaligen Sandgrube mit jetzt vielfältigem Pflanzenreichtum vorbei bis kurz vor Mühldorf. Dort nach rechts und wieder zurück auf die Staatsstraße nach links. Auf dieser fahren wir bis zur nächsten Ortschaft Herschenhofen. Bei der Wegkapelle fahren wir links in den Ort hinein an der Kapelle St. Margaretha vorbei und hinunter über die Glonn.
Hier kann man einen Abzweig zum Biergarten am Schloss Hohenkammer machen (ca.
10 Minuten).
Wieder zurück radeln wir auf der leicht gewundenen Straße Richtung Mittermarbach
und unsere Blicke schweifen über Wiesen und Gewässer beidseits des Weges. Wir
queren die Marbacher Str. und fahren weiter auf asphaltierter Straße Richtung
Nordwest stetig bergauf zum Hochzeitshain*, weiter nach Obermarbach und links
den steilen Hohlweg hinunter, an der Linde* und dem Maibaum vorbei.
Deshalb
fahren wir bei der Bushaltestelle nach rechts unter der Bahnunterführung durch
und dann nach links. Hier fahren die Autos zwar nicht langsamer, aber es sind
meist weniger. Bei der in Aussicht gestellten Erneuerung der Straße nach
Oberhausen ist dann auch eine sichere Radverbindung geplant. In der heutigen
Zeit sollte dies bei jeglichen Straßenbau-Maßnahmen der Fall sein! Wir fahren
aber nach links zum ersten Kreisverkehr und dem Gewerbegebiet Eheäcker. Der hier
neu eröffnete Hotelbetrieb mit Restaurant-Cafe-Bar "Poesie" lädt zu Kuchen und
gutbürgerlichem Essen ein. Wir fahren dann die Ziegeleistraße (größtenteils
30er-Zone) bis zur Jetzendorfer Straße.
Die Jetzendorfer Straße fahren wir nach links unter der Bahn durch zum Pertrichplatz, wo wir im Cafe Kloiber draußen sitzend unsere Radtour abschließen können und auch den Akku des E-Bikes aufladen, bevor wir zur Glonnbrücke an der Münchner Straße zurückkehren.
Mai 2021, Christa Jürgensonn
* Siehe Hintergrund-Informationen