Startseite | Früher: 07.04.25 | Suche
Beginn: 20 Uhr, Ende: 22 Uhr. Anwesend waren Mitglieder des Gemeinderates der Freien-Wähler- und der Grünen-Fraktion und andere Vertretungen von Projektgruppe (PG) Radwege, ADFC Dachau, PG Stadtradeln, PG Familienleben, PG Fairtrade-Gemeinde sowie weitere Interessierte.
Katharina
Bäßler: Das diesjährige Stadtradeln in der Gemeinde Petershausen findet vom
22.6.-12.7. statt. Derzeit sind 9 Teams mit 71 Teilnehmern angemeldet, davon 53
aktiv. Es werden dieses Jahr mindestens 11000 Radl-Kilometer erreicht, obwohl
zwei sehr aktive Radler leider einen Unfall hatten. Wir wünschen gute Besserung!
Für die "Agenda21-Gruppe" werden noch weitere Anmeldungen entgegengenommen, dann könnte sie die meisten Kilometer in Petershausen erreichen. Welches Team auch immer siegreich sein wird: Die Ehrung findet während der Pause des Konzerts von Acoustic Guitar Lounge (AGL) statt, am Samstag, 19.07.25, ca. 20 Uhr im Pausenhof der Grundschule oder in der Schulaula, je nach Wetter.
Gemeinsame Ausflüge waren/sind geplant, Start jeweils am Pertrichplatz um 10 Uhr: Am 22.06.25 auf angenehmen Radwegen und kleineren Straßen nach Pfaffenhofen und zurück, wo sich die Teilnehmer über die Bemühungen und Erfolge bzgl. einer verkehrsreduzierten und fahrradfreundlichen Stadt freuen konnten; am 28.06.25 "Bauradeln" mit dem Bürgermeister; am 06.07.25 eine Demofahrt nach Jetzendorf mit 55 Teilnehmern - davon viele mit Bezug zum Waldkindergarten, die von 4 Einsatzfahrzeugen der Polizei auf der Kreisstraße DAH 1 bzw. PAF 7 geschützt wurden. Es gab gute Diskussionen mit den beiden anwesenden Bürgermeistern Tobias Endres und Marcel Fath. Leider waren die zuständigen Landräte nicht da, um den aktuellen Stand von Grundstücksverhandlungen bzw. möglichem Radwege-Baubeginn mitteilen zu können. Am 12.07.25 findet eine weitere Demonstration nach Hohenkammer statt. Im September soll eine weitere Radldemo anberaumt werden, Organisation Felix Seidenberger (angedacht), dann von Jetzendorf nach Petershausen.
Die
Aktion Stadtradeln wird/wurde für zwei Demonstrationen (siehe oben) pro
Radwegebau mit Mittelpunkt Petershausen genutzt, einmal von/nach Jetzendorf und
zum anderen von/nach Hohenkammer, jeweils auf kürzester Strecke entlang der
Hauptstraße, damit nicht nur Wochenendausflüge gemacht werden, sondern auch
Fahrten zum/vom Bahnhof und Einkauf auch in Dunkelheit oder bei schlechtem
Wetter SICHER möglich sind.
Der vom staatlichen Bauamt Ende 2024 für "bald" angekündigte Baubeginn des Fahrradweges entlang der St2054 hakt wohl wieder, vermutlich wegen stagnierender Grundstücksverhandlungen.
In der Aprilsitzung beschloss der Gemeinderat (GR) Petershausen einstimmig die Annahme des Grünen-Antrags zur kostengünstigen Neugestaltung des Kindergartens Kirchstraße, wo auch Ehrenamtliche mitarbeiten sollen. Einige Punkte wurden wegen Gesundheitsgefährdung oder zu hohen Kosten inzwischen aber abgelehnt bzw. auf spätere Zeit verschoben (Bekanntgabe in der Junisitzung).
Die schattenspendende Baumpflanzung in der Mitte des Platzes wurde in der letzten GR-Sitzung (26.06.25) als Spende vom Glonntal-Fischereiverein (Gemeinderat Michael Schwappacher) angeboten. So ein Baum, z.B. ein größerer Ahorn, würde laut Aussage des Bürgermeisters allerdings 5000 Euro kosten, was dann zu teuer wäre. Größere Bäume vom Grund des Pflanzgartens eignen sich auch nicht zum Umpflanzen. Andere groß werdende und schnell wachsende Sträucher als Erstmaßnahme wurden nicht in Erwägung gezogen, z.B. Haselnuss oder Sommerflieder. (Solange ein kleinerer, billigerer Ahorn nicht groß genug ist, könnten solche Pflanzungen als Schattenspender herhalten.)
Der Bürgermeister bedauerte, dass außer von einigen Waldkindergarten-Eltern keine Hilfe angeboten wurde. Das könnte auch daran liegen, dass weder die möglichen Arbeiten noch Termine explizit bekannt sind. Mathilde Adler wird dem Bürgermeister noch einmal anbieten, weitere Eltern und andere Ehrenamtliche über die Agenda-21-Gruppe, PG Familienleben, zu gewinnen, wenn diese Punkte feststehen. Auch die Schattenspende/Baumart sollte dann noch einmal besprochen werden.
Trotz
auch im Fairkaufladen gestiegener Preise wurde im letzten Abrechnungszeitraum
weniger Umsatz gemacht als davor. Mit Webseite, Plakataufsteller, Artikeln im
Bürgerjournal und häufig wechselnder Schaufenstergestaltung mit vielen Infos
über den Fairen Handel versuchen die Ehrenamtlichen, neue Kunden zu gewinnen und
mit besonderem Warenangebot mehr Umsatz zu erzielen. Auf der Fairhandels-Messe
am 5. Juli in Augsburg, wohin drei der "Fairkäuferinnen" gefahren waren, konnten
sie hören, dass es auch anderen Weltläden so geht. Nur durch ehrenamtliche
Mitarbeit können sich die Läden halten.
Termine:
Nach
dem positiven einstimmigen Beschluss des Gemeinderates in seiner Maisitzung pro
Weiterführung als Fairtrade-Gemeinde wurde von Christa Trzcinski der
Online-Antrag ausgefüllt und abgeschickt, nachdem wir mehr als das Mindestmaß
der Kriterien erfüllt hatten, weil v.a. Gemeindeverwaltung, Schule und Kirche
nicht nur Artikel aus Fairem Handel anbieten, sondern auch
Bildungsveranstaltungen in ihren Räumlichkeiten. Außerdem haben wir zwei
Gastronomiebetriebe, die je mindestens zwei Artikel aus Fairem Handel anbieten
(Döner Heisl und Sportgaststätte). Alle Mitmachenden können bei Veranstaltungen,
in ihren Schaukästen oder ihrer Webseite das Logo aushängen/einstellen.
Bereits drei Wochen nach Antragstellung hatten wir die Bestätigung für die neuerliche Auszeichnung erhalten. Petershausen hat sich zum 6. Mal für weitere zwei Jahre als Fairtrade-Gemeinde qualifiziert.
AGL-Konzert am Samstag, 19.07.25: Open-Air-Auftritt der Acoustic Guitar Lounge im Schulhof, bei schlechtem Wetter in der Aula, freier Eintritt/finanziert durch die Bürgerstiftung, Beginn 19 Uhr. Der Fairkaufladen wird diesmal keine Getränke oder anderes dort anbieten, weil das Faschingskomitee damit beauftragt wurde. Damit hat dieses Konzert nichts mehr mit irgendeinem Aspekt der Fairtrade-Gemeinde zu tun.
Mathilde Adler liest einen Aufsatz ihres 8-jährigen Sohnes Alvyn vor, der darin begründet, warum ein AutoFreiTag auch für Petershausen wichtig und schön wäre. Die Anwesenden finden die Idee gut, geben aber zu bedenken, dass dies bei uns eigentlich nur sonntags möglich sei, evtl. sinnvoll auch gemeinsam mit einer anderen Aktion der Gemeinde (z.B. Pertrichplatzfest oder Kirchweih).
Mathilde Adler formuliert ein "Konzept Autofreier Tag", das in einem Blog auf Petershausen mobil bereits veröffentlicht wurde. Außerdem wird es im Schaukasten ausgehängt.
Für die nächste Vollversammlung wird eine andere Protokollführung benötigt, weil Christa Jürgensonn dann verhindert sein wird.
Petershausen, 10.07.25
Protokollführung: Christa Jürgensonn und Mathilde Adler