Startseite | Früher: 03.02.25 | Suche
Beginn: 20:00, Ende: 22:00. Anwesend waren Bürgermeister Marcel Fath, Mitglieder des Gemeinderates der Grünen- und der SPD-Fraktion und andere Gremienvertretungen, weitere Interessierte und Presse (Dachauer Nachrichten).
In der gut besuchten Vollversammlung nahm der Bürgermeister zu Beginn zu verschiedenen Schwerpunkten der letzten Sitzungen Stellung. Er erklärte, wie die kommunale Wärmeplanung in Petershausen vorangeht, dass er beim Radwegebau in Petershausen keinen Fortschritt sieht und die Spielplatzgestaltung in der Kirchstraße bis zu 100.000 Euro kosten kann, wovon derzeit nur ein Viertel im Haushalt eingeplant ist. Die anwesenden Eltern und die pädagogische Leitung des Waldkindergartens reagierten hier genauso enttäuscht wie alle anderen Teilnehmenden, vor allem die Aktiven in Sachen Radwegebau, Dieter Lange und Emil Andorfer. Im weiteren Protokoll wird zu den einzelnen Punkten ausführlicher berichtet.
Wie alle anderen Vereine und Gruppen kann auch die Arbeit der Agenda-21-Gruppe nicht mehr in derselben Höhe wie bisher unterstützt werden, sondern um 20 Prozent weniger. Restgelder Ende des Jahres werden nicht mehr übertragen.
Nach einer Vorgabe des Bundesbauministeriums müssen "bis 2030 bestehende
Wärmenetze zu 30 Prozent aus Erneuerbaren Energien, aus Abwärme oder aus einer
Kombination von beiden betrieben werden"
(https://www.stmwi.bayern.de/energie/energiewende/kommunale-waermeplanung-in-bayern/)
In der Agenda-21-Gruppe hatte man sich gefragt, wie weit diese Planung in
Petershausen ist. Der Bürgermeister berichtete nun, dass allein die Dauer von
der Eingabe bis zum Förderbescheid durch die zuständige Agentur des Bundes
eineinhalb Jahre betrug. Erst Ende 2024 konnte die Gemeinde beginnen, zunächst
mit der Erhebung der Grunddaten: Alter, Zustand und Heizungsart der Gebäude.
Nicht nur die vorhandenen Unterlagen sind hier (Alter und Zustand) auszuwerten,
ggf. muss auch geschätzt werden, sondern die Kommunikation mit den Kaminkehrern
(Heizungsart) zeigt sich als sehr kompliziert. Außerdem wurden 80 Betriebe
ausgewählt und nach ihrem Energieverbrauch befragt. Bei solchen mit
Unternehmenssitz außerhalb Petershausens dauert der Rücklauf viel länger als
erhofft. Trotzdem plant die Gemeindeverwaltung Berichtsfähigkeit über die
Grunddaten bis Juli 2025. Danach beginnt die Planung einer zentralen
Wärmeversorgung. Die Gemeinde hofft dabei, dass der Windanlagenbau bei
Mittermarbach durch die Bürger Energie Genossenschaft - Freisinger Land eG so
weit ist, dass man den dort erzeugten Strom anteilsmäßig in die Versorgung von
Wärmepumpen auf Petershausener Gemeindegebiet einplanen kann.
Glonnbercha bzw. Hohenkammer: Die Planung für die Erneuerung der Staatsstraße
St 2054 mit einem einseitigen Fuß-/Radweg von und nach Glonnbercha soll bereits
fertig geplant, Gespräche zwischen Grundbesitzer und Straßenbauamt aufgenommen
worden sein. Emil Andorfer und Dieter Lange war ein möglicher Baubeginn im Jahr
2026 angekündigt worden. Ob dies dabei bleibt, soll noch einmal nachgefragt
werden. Der Bürgermeister weist darauf hin, dass die Gemeinde hier nichts tun
kann. Um die Notwendigkeit dieser viel zu befahrenden Radler-Strecke zu
untermauern, ist eine Fahrrad-Demonstration mit möglichst vielen Teilnehmern
während der "Stadtradeln"-Periode unter Mitarbeit von Katharina Bäßler angedacht
(22.6. - 12.07.25). Der Ausbau der Flurwege anstelle eines Weges entlang der
Straße, wie es Marcel Fath vorgeschlagen hatte, ist kein wirklicher Ersatz für
Erledigungsfahrten auf dem Fahrrad, unabhängig von Regen oder Schnee, sowie z.B.
auch nachts.
… Jetzendorf: Der Bürgermeister berichtet: Diese Kreisstraße (DAH1 und
PAF 7) muss von 2 Landkreisen geplant und finanziert werden. Diese Planung war
schon vor Jahren fast fertig, hängt aber im Moment, vermutlich wegen
Grundstücksübereignungen. Eine davon ist auch auf Petershausener Gebiet, sodass
auch ein Teilstück zum Waldkindergarten/Pflanzgarten nicht einfach vorzuziehen
ist.
… Obermarbach/Steinkirchen: Die Fertigstellung der Planung bzw. der
Vollzug für diese Gemeindestraße hängt am Grundstücksverkauf eines unwilligen
Eigentümers in der Länge von 400 m. Auch hier kommt man seit Jahren nicht
weiter.
… Weichs/Markt Indersdorf: Eine Radwegplanung entlang der St 2054 ist
wohl noch garnicht in Gang gekommen, weil es asphaltierte Flurweeg und weniger
befahrene Straßen gibt, die trotz Umwegen als Alternative angesehen werden -
allerdings wohl kaum z.B. von Ebersbachern, die gerne schnell zum Einkauf oder
Bahnhof per Rad fahren würden.
Und zwischen Kollbach und Rettenbach: Die Radwegplanung neben der DAH 10
war lange gewollt und schon vor Jahren abgeschlossen, aber sowohl auf
Petershausener als auch Vierkirchener Seite gibt es Grundbesitzer die nicht
verkaufen wollen oder deren Preisvorstellungen nicht denen des Landkreises
entsprechen.
Zur Bestätigung und Verstärkung der Dringlichkeit des Radwegebaus (siehe auch Blog von Emil Andorfer auf Petershausen mobil) im Gemeindegebiet und Umgebung von Petershausen werden von Emil Andorfer, Katharina Bäßler, Dieter Lange während der Zeit des Stadtradelns (22.06. - 12.07.25) Radausflüge geplant, die als Demonstration für einen schnelleren Vollzug durchgeführt werden sollen. Die Anmeldung als "Versammlung" ist notwendig, um Polizeischutz zu bekommen.
Katharina
Bäßler: Das diesjährige Stadtradeln in der Gemeinde Petershausen findet vom
22.6.-12.7. statt. (Wegen der frühen Anmeldung kommen keine Kosten auf uns zu.)
In dieser Zeit können Leute, die im Gemeindegebiet wohnen oder einem Verein
angehören, Radlkilometer sammeln. Man meldet sich einfach
online an, tritt einem
bestehenden Team bei oder gründet ein eigenes.
Dieses Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, auf besagter Internetseite über "RADar! in Petershausen" Straßenschäden oder mögliche Gefahren für Radelnde zu melden. Bei der Radverkehrsplanung können sich die Gemeinden dann im Web über den Erneuerungsbedarf von Wegen sowie die meist befahrenen Strecken informieren.
Neben dieser sinnvollen Funktion für die Planung von Radwegen fördert das dreiwöchige Radeln in der Gruppe den Sportsgeist und den Gemeinsinn. Es wäre erfreulich, wenn viele unserer Vereine mitmachen, damit wir uns als Dorfgemeinschaft erleben! Vielleicht können die Vorstände bei den Mitgliedern Werbung fürs Stadtradeln machen. Außerdem werden noch Sponsoren für Preise und eine Abschlussfeier. Möglich wäre hier der Termin des Open-Air-Auftritts von Acoustic Guitar Launge am 19.07.25, 19 Uhr, im Schulhof in der Spielpause gegen 20 Uhr.
Diesbezüglich können sich Interessenten gerne unter stadtradeln.petershausen@web.de an Katharina Bäßler wenden, ebenso was Fragen rund um die Aktion betrifft.
Freuen dürfen sich alle über Aktionen während des Stadtradelns: Ausflüge zum Petersberg und zum Bürgerpark Pfaffenhofen (Start Pertrichplatz 10 Uhr), Bauradeln mit Bürgermeister Fath am 28.06.25 mit Startpunkt Rathaus und möglicherweise 1-2 Demos für Radwege nach Jetzendorf und Hohenkammer. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Spielplatzgestaltung Kirchstraße: Spätestens seit Ende der Bauarbeiten an der gesamten Straße muss der Spielplatz neugestaltet werden. Bisher wurde nur ein hoher Zaun gesetzt, der nicht zum Klettern geeignet ist. Die vom Waldgartenverein gepflanzten Beerensträucher werden durch solche ersetzt, die keine Stacheln haben. Für einen Kleinkinderbereich auf dem Spielplatz wurde vom Gemeinderat 25.000 Euro genehmigt, die für 2025 eingeplant sind. Um die Gestaltung des gesamten Bereiches zu vollenden schätzt der Bürgermeister einen 6-stelligen Betrag.
Im
Antrag der Grünen, der nach Gesprächen mit Rundum e.V., Anwohnern und Eltern
entstanden ist, werden andere, wesentlich kostengünstigere Alternativen
beschrieben, wobei vor allem der pädagogische Wert im Vordergrund steht. Vieles,
auch die Planung, kann von Fachkräften auf Ehrenamtsbasis übernommen werden.
Lydia Thiel kann als Ansprechpartnerin fungieren. Der Antrag sollte in der
Aprilsitzung des Gemeinderates (29.04.25) behandelt werden.
Am Samstag, 29.03.25 fand das diesjährige Ramadama statt. Für die Gebiete Asbacher Weg und Flurwege zwischen Münchner Straße und Asbacher Weg hatten sich einige Aktive gefunden. Nach der Sammelaktion lud die Gemeinde bei der Feuerwehr zur Brotzeit ein.
Aktivitäten der letzten Zeit:
- Stand beim Christkindlmarkt von St. Laurentius
- Suche nach Verstärkung des Fairkaufladen-Teams war mit drei neuen
Mitarbeiterinnen erfolgreich
- Faire Computermaus von Nager IT (Sonderaktion)
- Internationaler Frauentag - Verankerung von Frauenrechten im Fairen Handel
- Die Vielfalt fair gehandelter Tees
- "Fairkauftisch" beim Hort des Hauses für Kinder Arche Noah
- 695 Schoko-Osterhasen an Kindereinrichtungen, Landmarkt Braumiller und
Gartenbauverein
- Österliches zum Anschauen und Genießen auf
www.fairkaufladen.de
Das
aktuelle Treffen der Steuerungsgruppe fand am Dienstag, 08.04.25, um 9 Uhr im
Sitzungssaal der Gemeinde statt. Eingeladen waren neben Bürgermeister und Frau
Petzendorfer Vertretungen von Kirchen, Kitas, Elternbeirat Schule,
Gewerbeverein, Fairkaufladen, Agenda-21-Gruppe. Dort wurdel vor allem
besprochen, WAS WANN von WEM für die Wiederbeantragung der Zertifizierung als
FTG im Juni/Juli dieses Jahres zu tun ist.
AGL-Konzert am Samstag, 19.07.25: OpenAirAuftritt Acoustic Guitar Launge im Schulhof, bei schlechtem Wetter in der Aula. Beginn 19 Uhr. Ob der Fairkaufladen dort einen Infostand mit Getränke- und Knabbereien-Verkauf machen soll, steht noch nicht fest. Birgit Sprattler klärt dies mit der VHS und dem Faschingsverein.
Petershausen, 09.04.2025
Protokollführung: Christa Jürgensonn und Mathilde Adler